Der Moderationsprozess
Intakte Moore haben eine große Bedeutung für den regionalen und globalen Klimaschutz. Der Handlungsbedarf ist groß, vom Erfolg hängt viel ab. Gelingen konnte das Projekt nur, wenn alle Beteiligten gemeinsam zeitgemäße Antworten für die aktuellen Herausforderungen finden. Zusammen mit den Bürger*innen und der interessierten Öffentlichkeit suchten wir Lösungen für das künftige Zusammenspiel von:
- zukunftsorientierter und nachhaltiger Bewirtschaftung
- Natur- und Klimaschutz und
- den Bedürfnissen an Naherholung und Tourismus
in der "Modellregion Bastauniederung".
Grundlage sind die bestehende Naturschutzgebietsgrenzen: siehe GEOportal Kreis Minden-Lübbecke [Mehr unter: https://minden-luebbecke.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=2b179e6dc532448ab3994308c6127fb7].
Um die Betroffenen und Interessierten bestmöglich miteinander ins Gespräch zu bringen, hatte der Kreis Minden-Lübbecke die corsus – corporate sustainability GmbH [https://www.corsus.de/] mit der externen Moderation beauftragt.
Das Leitbild ist die Orientierung für künftige Maßnahmen. Damit es wirklich gelebt wird, steht die Motivation ganz oben – am besten funktioniert’ s, wenn alle wissen, dass sie hier gemeinsam einen wichtigen Schritt nach vorne machen.
Also machten wir uns gemeinsam an die Arbeit: Am Ende sollte eine verbindliche Vereinbarung stehen, wie die "Modellregion Bastauniederung" entwickelt werden soll.
- Wie wollen wir Natur- und Klimaschutz verwirklichen?
- Wie kann eine Bewirtschaftung und regionale Vermarktungsstrategie aussehen, die für alle passt und zugleich nachhaltig ist?
- Wie können Besucher*innen, Sportler*innen und Naherholungsuchende das Moor naturverträglich nutzen?
- Was soll vielleicht neu entstehen?
Hierzu begleitete und beriet corsus im Rahmen der Moderation.
Der Moderationsprozess lief so:
Bedürfnisse und unterschiedliche Risiken der Beteiligten wurden gesammelt, ebenso die verfügbaren Kompetenzen. Sie wurden miteinander abgewogen und für das Leitbild priorisiert. Die Beteiligten gehörten zum Akteur*innenarbeitskreis und entwickelten Themen und Formulierungen, die von allen mitgetragen wurden.
Beim Moderationsprozess handelte es sich um ein Projekt der REGIONALE 2022 mit Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch die Bezirksregierung Detmold.