Inhalt

So lief der Moderationsprozess

Das Leitbild wurde vom Akteur*innenarbeitskreis (AAK) entwickelt. Hier wurden Vertreter*innen der Interessengruppen aus der Region eingebunden. Die Treffen des Akteur*innenarbeitskreis (AAK) wurden von der corsus – corporate sustainability GmbH [https://www.corsus.de/] vorbereitet und moderiert. Gespräche mit den Beteiligten und Workshops zur Lösung konkreter Fragen ergänzten die Arbeitskreistreffen. Für die Einbindung von Öffentlichkeit, Kommunen und Gemeinderäten wurden Informationsveranstaltungen geplant.

Der Ablauf im Überblick:


Vor dem ersten Treffen des Akteur*innenarbeitskreis (AAK) hatte corsus im Juli 2021 eine Situationsanalyse gestartet, um den Austausch auf einer fachlich und rechtlich soliden Basis moderieren zu können. Dokumente wie Gutachten, Beschreibungen früherer Projekte im Gebiet und Schutzgebietsverordnungen wurden gesichtet.

Informationen über die betroffenen Naturschutzgebiete, die relevanten Naturschutzgebiets-Verordnungen und die Natura 2000-Gebiete, so u. a. zum Vogelschutzgebiet Bastauniederung im Geoportal des Kreis Minden-Lübbecke [https://www.minden-luebbecke.de/Service/GEOportal/] stehen auf der Website des Kreis Minden-Lübbecke [https://www.minden-luebbecke.de/Service/Umwelt/Natur-und-Landschaft/Naturschutz-und-Landschaftspflege/Schutzgebiete-und-objekte].

Corsus hat Vertreter*innen aus den unterschiedlichen Interessengebieten interviewt:

  • Landwirt*innen und deren Verbandsvorsitzende
  • Vertreter*innen des Naturschutzes
  • der Gewässerentwicklung und
  • von Kreis und Kommunen

Sie wurden eingeladen, sich an den Interviews zu beteiligen. Natürlich konnten sie Fragen und Anregungen auch direkt an den Kreis oder corsus schicken. Anfang 2022 gab es digitale Workshops mit den interviewten Vertreter*innen. Sie haben verschiedene Entwicklungsszenarien diskutiert und dabei Trennendes wie Gemeinsames thematisiert.

Corsus hat die Ergebnisse aus Analyse, Interviews und Workshops zusammengefasst und für die erste Sitzung des Akteur*innenarbeitskreis (AAK) aufbereitet. Eine Übersicht der Punkte, die bei der künftigen Entwicklung der "Modellregion Bastauniederung" Berücksichtigung finden sollen, finden Sie hier.

Die erste Sitzung des Akteur*innenarbeitskreis (AAK) fand am 1. März 2022 digital statt. Dort entstand das inhaltliche Fundament für den Leitbildprozess: die Gemeinsamkeiten. Grundlage ist der gemeinsame Wunsch, im fairen Ausgleich die Natur- und Kulturlandschaft miteinander zu bewahren.

In einem Vertiefungsworkshop mit Landwirtschaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft wurde ausführlich darüber gesprochen, welches Gebiet entwickelt werden soll und der Begriff „Modellregion Bastauniederung“ wurde ins Leben gerufen.

In der zweiten Sitzung des Akteur*innenarbeitskreis (AAK) am 10. Mai 2022 wurden die Grundpfeiler für das Leitbild abgesteckt. Die Beteiligten sind sich einig:

  • dass Fairness im gesamten Prozess eine große Rolle zukommt – im Umgang miteinander und in finanzieller Hinsicht.
  • dass alle Beteiligten in den Entwicklungsprozess gleichermaßen eingebunden werden sollen,
  • dass Vielfältigkeit und Struktur des Landschaftsraums und des Landschaftsbilds betont und gefördert werden sollen und
  • dass das Leitbild für alle Beteiligten Verbindlichkeit schaffen soll.

Wünsche an den Folgeprozess wurden gesondert festgehalten, darunter der Wunsch, auch nach der Leitbilderarbeitung weiter zusammenzuarbeiten und mit Offenheit und Zukunftsfreude Lösungen zu finden.

Im Herbst 2022 fanden eine Öffentlichkeitsveranstaltung im Bürgerhaus Rothenuffeln sowie eine Online-Beteiligung statt.

Die Ergebnisse aus der Öffentlichkeitsbeteiligung wurden imAkteur*innenarbeitskreis (AAK) diskutiert und das Leitbild daraufhin final formuliert. Das Leitbild finden Sie hier.