Inhalt

Leitbild der "Modellregion Bastauniederung"

Präambel  
Selbstverständliche Voraussetzung ist für uns, dass wir im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und Normen agieren.

Grundlage  
Ausgehend von den jetzigen Naturschutzgebietsgrenzen1 entwickeln wir auf dem Prinzip der Freiwilligkeit basierend gemeinsam mit Landwirtschaft, Natur- und Klimaschutz, Wasserwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Kommunen, Naherholung und Tourismus die „Modellregion Bastauniederung“. Die Vielfältigkeit und Struktur des Landschaftsraums und
des Landschaftsbilds sollen betont und gefördert werden. Das Leitbild soll für alle Beteiligten Verbindlichkeit schaffen.

Unser Leitbild basiert auf dem gemeinsamen Wert der Fairness:  
Fairness ist für uns ein ideeller Wert:  
Dies bedeutet für uns,   

  • dass alle Akteur:innen2 gleichermaßen in den Entwicklungsprozess eingebunden werden 
  • dass die Perspektiven und Interessen aller Beteiligten von allen reflektiert und angemessen berücksichtigt werden 
  • dass die Kommunikation im Leitbildprozess und im weiteren Entwicklungsprozess der Modellregion fair, ehrlich und auf Augenhöhe stattfindet 
  • dass Konflikte gemeinsam gelöst werden und alle involvierten Akteur: innen bereit sind, die dafür notwendige Kompromissbereitschaft mitzubringen und über die eigenen Positionen hinaus zu denken, um die Entwicklung der Modellregion Bastauniederung zu fördern 
  • dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.


Fairness ist für uns auch ein wirtschaftlicher Wert. Es gilt, die wirtschaftliche Existenzgrundlage für die in der Modellregion Bastauniederung wirtschaftenden Akteur:innen zu sichern und hierbei Kontinuität und Verlässlichkeit über den Moderationsprozess und den geplanten Folgeprozess hinaus zu gewährleisten. Erbrachte Ökosystemdienstleistungen werden fair honoriert.

Auf dieser Basis formulieren wir eigene Entwicklungsziele und setzen diese gemeinsam um.

Entwicklungsziele3
In der Modellregion Bastauniederung verfolgen wir die nachfolgend aufgeführten Entwicklungsziele:

  • Ziel ist es, die Landwirtschaft in der Modellregion Bastauniederung so zu entwickeln, dass sie auch in Zukunft wirtschaftlich tragfähig und nachhaltig ist und gleichzeitig zu Natur- und Klimaschutz beiträgt. Hierfür gilt es, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und zu erproben.  
  • Ziel ist es, den Naturschutz in der Modellregion Bastauniederung so zu entwickeln, dass er alle Schutzziele gewährleistet und gleichzeitig eine Zukunftsperspektive für die Landwirtschaft schafft.  
  • Ziel ist es, die Moore in der Modellregion so weiterzuentwickeln, dass sie bestmöglich zum Klimaschutz beitragen. Dies bedeutet, dass Freisetzungen von klimaschädlichen Gasen verhindert werden und eine weitere Kohlenstofffixierung gefördert wird.  
  • Ziel ist es, die Wasserwirtschaft in der Modellregion Bastauniederung so zu entwickeln, dass ein guter ökologischer Zustand und ein gutes ökologisches Potenzial der Gewässer erreicht werden.  
  • In Bezug auf Naherholung und Tourismus ist es Ziel, eine Steuerung und Lenkung umzusetzen, die ein störungsarmes Naturerleben ermöglicht.  


Um die Entwicklungsziele erreichen zu können, ist es notwendig, dass die Flächen in der Modellregion in einem über einen Folgeprozess zu verwirklichenden Gesamtkonzept fachlich sinnvoll nach Zustand und Entwicklungsziel neu geordnet und zusammengefasst werden.  

1 Es geht nicht um eine Erweiterung des Naturschutzgebiets.
2 Mit alle Akteur:innen sind im Folgenden immer gemeint: Landwirtschaft, Natur- und Klimaschutz, Wasserwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Kommunen, Naherholung und Tourismus 
3 Die Reihenfolge der aufgeführten Entwicklungsziele stellt keine Wertigkeit der Ziele untereinander dar.